Harald Schaub
Harald Schaub

Ausgangspunkt und Kern der Sammlung ist das rund 2.400 Werknummern umfassende malerische und zeichnerische Œvre des Malers und Schreibers Harald Schaub (1917 - 1991). Sein Werk umfasst vor allem Zeichnungen, Aquarelle und teils großformatige Gemälde in Tempera, Öl und Acryl aus der Zeit von 1945 bis 1977.

Fred Jacobson
Fred Jacobson

Neben den Arbeiten Schaubs beherbergt die Kunstsammlung ein rund 1.700 Werknummern umfassendes Konvolut von Arbeiten des Hannoverschen Zeichners und Schaub-Schülers Fred Jacobson (1922 - 2013).

Jenny Konitzer
Friedel-Jenny Konitzer

Die Malerin und Grafikerin Friedel Jenny Konitzer ist mit mehr als 500 Werken aus allen Schaffensperioden in der ALTREWA Kunstsammlung vertreten. Nach ihrem Tod ist auch ihr schriftlicher Nachlass in das Archiv überführt worden.

Maren März
Maren März

Von der Kölner Künstlerin Maren März besitzt Alfried Kostrewa den Bilder-Zyklus „Maria Mandala“ aus dem Jahr 1997. Außerdem gestaltete März im Jahr 2002 das Werk „Euroblüte“ für die Euro-Bilderserie.

die_drei.jpg
Die Drei

Vernissage mit Harald Schaub, Fred Jacobson und Friedel-Jenny Konitzer

Europrojekt
"use the chance"

Teilnehmer des Eurobilderprojekts anläßlich der Einführung des Eurobargeldes 2004.

previous arrow
next arrow

Die ALTREWA Kunstsammlung

In der ALTREWA Kunstsammlung befinden sich rund 4.500 Gemälde und Grafiken. Sammler ist der ehemalige Pastor und Unternehmer Alfried Kostrewa.

Die Sammlung umfasst Malerei und Grafik der Malers und Schreibers Harald Schaub (1917 - 1991), der Malerin Friedel Jenny Konitzer (1915 - 2013) und des Zeichners Fred Jacobson (1922 - 2013). Hinzu kommen Arbeiten der Kölner Malerin Maren März (geb. 1966) und die Serie der sogenannten Euro-Bilder. Sie sind das Ergebnis eines Projekts, das Alfried Kostrewa mit verschiedenen europäischen Künstlern anlässlich der Einführung des Euro ins Leben gerufen hat.

Die Kunstsammlung ist nicht öffentlich, steht aber Besucherinnen und Besuchern im Rahmen von Ausstellungen sowie auf Anfrage offen. Der Eintritt ist frei. Interessierte sind herzlich willkommen!

Einladung_Vernissage_Harald_Schaub_1.jpg
Einladung_Vernissage_Harald_Schaub_2.jpg
Ausstellung "KLIMAFLUCHT" der deutschen KlimaStiftung im Rosenkrug
Die Stadt Neustadt zeigt in Kooperation mit der Altrewa Bürgerstiftung die Wanderausstellung „KLIMAFLUCHT“ der Deutschen KlimaStiftung. Die Ausstellung informiert vom 11.02. – 03.03.2023 im Rosenkrug, Nienburger Str. 28, 31535 Neustadt a. Rbge. über das Thema umweltbedingte Migration. Lebensgroße Figuren stehen stellvertretend für reale Menschen aus allen Teilen der Erde und aus den verschiedensten Klimazonen, die eines gemeinsam haben: Sie verließen ihr Heimat aufgrund umweltbedingter Faktoren und suchten Zuflucht in klimatisch stabileren Ländern. Die Ausstellung wird durch eine Veranstaltungsreihe begleitet, die auf verschiedene Aspekte der Themen Klimaflucht und Klimawandel eingeht. Das vollständige Programm finden Sie hierzu im Flyer sowie auf der Webseite der Stadt Neustadt.
Wir bedanken uns herzlich bei den Förderern Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, Niedersächsische Lotto-Sport Stiftung, Pawlowski Kunst- und Kulturstiftung, Altrewa Bürgerstiftung und Stadt Neustadt a. Rbge. sowie allen weiteren Mitwirkenden durch die das Projekt realisiert werden konnte.